Die Sauerkirsche ist ein wunderschöner Baum aus der Familie der Rosaceae. Es ist bekannt für seine Frühsommerfrüchte: Schattenmorellen. Sauerkirschen sind kleine Früchte, die Kirschen sehr ähnlich sind. Diese Ähnlichkeit erklärt die vielen Spitznamen, die sie haben: Sauerkirsche oder Sauerkirsche. Allerdings unterscheidet sich die Sauerkirsche stark von unseren gewöhnlichen Kirschen: eine hellere Farbe, ein säuerlicherer Geschmack, eine kleinere Größe, eine saftigere und weichere Konsistenz usw. So viele „Pluspunkte“, die noch mehr Anlass geben, ihre Vorteile zu genießen. Es wird selten roh verzehrt, bevorzugt gekocht oder in Alkohol und Zucker mazeriert. Der Verzehr von Schattenmorellen in getrockneter Form ist neueren Datums. Der Trocknungsschritt konzentriert seine Vorteile und mildert seinen sauren Geschmack. In Speisen und Desserts eingearbeitet, erfreut es die Geschmacksknospen und revitalisiert den Körper. Da sie von Natur aus natriumarm ist und eine Ballaststoff- und Energiequelle darstellt, erleichtert die Sauerkirsche die Darmpassage und lindert Müdigkeit. Lateinischer Name: Prunus cerasus L. Botanische Familie: Rosaceae. Verwendeter Teil: Obst.

Empfohlener Verzehr

Getrocknete Sauerkirschen sind Trockenfrüchte. Sie enthält daher mehr Zucker als eine frische Sauerkirsche, die täglichen Verzehrempfehlungen sind definiert. Als klassische Behandlung oder zum Genuss wird eine Portion getrocknete Sauerkirsche geschätzt 20 und 30 g pro Tag, das etwa zwanzig getrocknete Schattenmorellen darstellt.

In welcher Form?

Um ihre Vorteile optimal zu nutzen, können Sie sie nutzen:

  • Ganz
  • In Stücken
Zu welcher Tageszeit?

Wir empfehlen Ihnen, sie während der folgenden Mahlzeit(en) zu verwenden, um ihre Vorteile optimal zu nutzen:

  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Falls
  • Abendessen
Welche Anwendungsmethoden?

Um die Einnahme zu erleichtern, können Sie sie in folgende Präparate einbauen:

  • Salat
  • Nachtisch
  • Joghurt, Milchprodukte
  • Wohnung
  • Allein
  • Gemischt mit anderen Trockenfrüchten
  • Müsli

Vorteile der gesundheitlichen Ernährung

Getrocknete Schattenmorellen können Ihre gesunde und abwechslungsreiche Ernährung ergänzen.

Nervensystem, Wohlbefinden

Hypoglykämie (niedriger Blutzuckerspiegel) kann zu ungewöhnlich starker Müdigkeit führen. Sauerkirschen sind reich an Kohlenhydraten, insbesondere an einfachen Kohlenhydraten (Fructose, Glucose). Diese Zucker werden schnell absorbiert und verstoffwechselt, was Ihnen hilft, wieder Energie zu gewinnen.

Verdauungssystem

Eine ballaststoffarme Ernährung führt zu Transitstörungen: Verstopfung (siehe unseren Ratgeber). diät und Verstopfung). Durch die Bereitstellung von Ballaststoffen fördern getrocknete Sauerkirschen eine bessere Darmpassage.

Stoffwechsel

Im Übermaß begünstigen gesättigte Fettsäuren eine Hypercholesterinämie. Sauerkirschen enthalten von Natur aus wenig gesättigte Fettsäuren. Darüber hinaus verringern ihre Ballaststoffe die Aufnahme von in der Nahrung enthaltenen Fetten (einschließlich Cholesterin).

Nährwerteigenschaften

  • Beitrag zum Energiestoffwechsel (Kohlenhydrate): Getrocknete Sauerkirschen haben Kohlenhydratenergie. Kohlenhydrate, hier vor allem Einfachzucker, stellen die Hauptenergiequelle des Körpers dar. Ein Gramm Kohlenhydrate sind leicht verstoffwechselbar und versorgen die Zellen mit 4 kcal.

  • Hypocholesterinämisch (Ballaststoffe): Sauerkirschen begrenzen durch ihren hohen Ballaststoffgehalt die Aufnahme von Cholesterin. Ballaststoffe haben die Besonderheit, dass sie die Bioverfügbarkeit anderer Nährstoffe, einschließlich Cholesterin, verringern. Durch die Mäßigung der Cholesterinaufnahme sorgt der Körper für eine bessere Kontrolle des Cholesterinspiegels.

  • Abführmittel (Ballaststoffe): Sauerkirschen sind milde Abführmittel: Ballaststoffquellen, sie beschleunigen die Darmpassage, ohne Verdauungsstörungen (Blähungen und Blähungen) zu verursachen.

Ernährungswerte

Ernährungselemente pro 100g für 25g % RDA* pro 100 g % der empfohlenen Tagesdosis* für 25 g
Energie (Kcal) 319 80 16 4
Energie (Kj) 1353 338 16 4
Lipide (g) 2.2 0.55 3 1
Gesättigte Fettsäuren (g) 0.3 0.07 2 0
Kohlenhydrate (g) 71.4 17.85 27 7
Einschließlich Zucker (g) 59.9 14.97 67 17
Ballaststoffe (g) 3.6 0.9
Protein (g) 1.7 0.42 3 1
Salz (g) 0.04 0.01 1 0

*empfohlene Tagesdosis

Erfahren Sie mehr über die Pflanze: The Griottier

Die Sauerkirsche, Sauerkirsche oder Sauerkirsche, ist ein Obstbaum aus der Familie der Rosaceae. Botaniker glauben, dass er dem Kirschbaum sehr ähnlich ist und dass er das Ergebnis einer natürlichen Hybridisierung zwischen dem Kirschbaum und dem Wildkirschbaum ist. Die Sauerkirsche ist in den nördlichen Regionen Europas wie Deutschland, Nordfrankreich und Polen konzentriert.

Die Sauerkirsche zeigt im Frühling ihre wunderschönen kleinen weißen Blüten, bevor sie zu Beginn des Sommers Früchte trägt. Sie wird wegen ihrer Frucht angebaut: der Sauerkirsche, die wegen ihres saureren Geschmacks als Süßkirschen auch Sauerkirsche oder Sauerkirsche genannt wird. Die Schattenmorelle ist eine leuchtend rote Frucht, saftiger, kleiner und natürlich säuerlicher als unsere berühmten Kirschen. Es wird häufig zur Herstellung von Gebäck, Marmelade oder Brandy verwendet.

Sauerkirsch-Pflanzenöl

Nachdem wir zwischen den Zähnen sorgfältig den Stein vom Kirschfleisch getrennt haben, genießen es viele Menschen, ihn so weit wie möglich auszuspucken. Aber wussten Sie, dass dieser kleine Kern mehr als eine Windung in seinem Endokarp hat?

Es wird zur Herstellung von Kissen verwendet, die als Wärmflasche dienen, und kann auch zu Öl verarbeitet werden: Kirschkern-Pflanzenöl. Dieses Pflanzenöl wird in der Kosmetik und Ernährung verwendet. Sein Nährwertprofil ähnelt dem von Sonnenblumenöl: überwiegend Omega-6 und 9.

War dieser Artikel hilfreich?

  

Durchschnittsnote: 5 ( 5 stimmen)

Literaturverzeichnis

Veröffentlichung: Bak I, Lekli I, Juhasz B, Varga E, Varga B, Gesztelyi R, Szendrei L, Tosaki A. Isolierung und Analyse bioaktiver Bestandteile des Samenkerns von Sauerkirsche (Prunus cerasus): ein aufstrebendes funktionelles Lebensmittel. J Med Food. 2010 Aug;13(4):905-10. doi: 10.1089/jmf.2009.0188. PMID: 20482278.

Webseite : eFlore. (nd-e). Tela Botanica. https://www.tela-botanica.org/eflore/?referential=bdtfx&level=2&module=fiche&action=fiche&num_nom=53446&type_nom=&nom=&onglet=description